Fango-Therapie – Heilende Wirkung & Anwendung

Inhaltsverzeichnis

Die Fango-Therapie ist weit mehr als eine physiotherapeutische Methode; sie ist ein Ritual, das sich der Tiefenwärme und den besonderen Kräften des Naturmoors bedient. Bei der Fango-Wärmebehandlung wird eine Fango-Packung sorgfältig auf bis zu 52 °C erhitzt und dann rund drei Zentimeter dick auf den Körper aufgetragen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Mit der Anwendung von Fango, eingebunden in den Prozess der Physiotherapie, erleben Patienten eine wohltuende Erwärmung tief liegender Gewebeschichten. Dies fördert die Durchblutung, senkt den Muskeltonus und ebnet den Weg für anschließende Therapiemaßnahmen wie Krankengymnastik und Massagen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Angenehme Wärmebereitstellung durch Fango-Packung für physiotherapeutische Zwecke
  • Förderung der Durchblutung und Lockerung der Muskulatur dank der Fango-Wärmebehandlung
  • Fango Anwendung bereitet den Körper ideal auf weitere therapeutische Maßnahmen vor
  • Nutzung von Naturmoor trägt zur tiefgehenden Entspannung und Heilung bei
  • Kombination von traditionellen Heilmethoden mit modernen Physiotherapiekonzepten

Fango – Tradition und moderne Anwendung

Die heilende Kraft des Fangos ist seit Jahrhunderten bekannt und macht diesen vulkanischen Schlamm zu einem Schatz der Naturheilkunde und Wellnessbranche. Seine Reichhaltigkeit an Mineralien, wie Tonerde, Magnesium, Kieselsäure und Eisenoxid, verleiht ihm besondere Eigenschaften, die eine breite Palette an therapeutischen Anwendungen ermöglichen.

Definition und Geschichte

Bereits in der Antike wurde die historische Nutzung des Fangos dokumentiert, als Soldaten die regenerierenden Heileffekte des warmen Schlammes nach den Strapazen des Krieges erlebten. Diese Fango-Tradition hat sich über die Jahrhunderte erhalten und weiterentwickelt, sodass Fango-Therapien heute sowohl in der klassischen Medizin als auch in der Wellnesswelt tief verankert sind.

Diversität in der modernen Therapie

In der heutigen Zeit ist der Nutzen von vulkanischem Schlamm nicht mehr ausschließlich auf die Physiotherapie begrenzt, sondern erstreckt sich auf die gesamte Wellnessbranche. Er wird nicht nur wegen seiner heilenden Kraft geschätzt, sondern auch wegen seiner kosmetischen Vorteile, die das Hautbild verbessern.

Die folgende Tabelle veranschaulicht die wesentlichen Mineralien in Fango und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden:

Mineral Vorkommen in Fango Gesundheitliche Wirkung
Tonerde Hoch Entgiftend, hautklärend
Magnesium Mittel Muskelentspannend, stoffwechselanregend
Kieselsäure Mittel Hautregenerierend, bindegewebsstärkend
Eisenoxid Gering Sauerstofftransportfördernd, energiesteigernd

Angesichts des mannigfaltigen Spektrums an Anwendungen kann festgestellt werden, dass die Fango-Tradition in Einklang mit modernen Praktiken und Bedürfnissen weiterhin eine essenzielle Rolle in der Gesundheits- und Wellnessbranche spielt.

Die heilende Kraft des Naturmoors

Die Natur-Fango Therapie zieht ihre Heilkraft aus den einzigartigen Eigenschaften des Naturmoors. Die darin enthaltenen mikroskopisch kleinen Gesteinskörnungen, bekannt als Peloide, speichern Wärme und geben sie kontinuierlich ab. Dieses Phänomen macht die Wärmeanwendung besonders effektiv und unterscheidet sich dadurch von herkömmlichen Heißlufttherapien.

Durch die spezielle Konsistenz des Natur-Fangos lässt sich eine tiefliegende Wärmebehandlung realisieren, die weit über die Oberfläche hinausgeht und sogar benachbarte Körperregionen miterwärmt. Die so geförderte Durchblutung und das tiefgehende Wärmeverfahren bieten optimale Voraussetzungen für die Peloidtherapie, einer Behandlungsmethode, die besonders bei Gelenkserkrankungen und muskulären Beschwerden Anwendung findet.

Durch die langanhaltende Wärmeabgabe und die natürlichen Mineralien erzielt Natur-Fango eine heilsame Wirkung, die sich positiv auf verschiedenste physische Zustände auswirkt. Es unterstützt die Heilungsprozesse durch Förderung der Durchblutung, Entspannung der Muskulatur und hilft bei der natürlichen Regeneration des Körpers.

Die Anpassungsfähigkeit des Materials erlaubt zudem eine individuelle Anwendung, die sich an die Körperkonturen des Patienten schmiegt, was den therapeutischen Nutzen noch weiter steigert. Die Heilkraft des Naturmoors ist somit ein entscheidender Faktor in der heutigen physikalischen Therapie und ein fester Bestandteil ganzheitlicher Behandlungskonzepte.

Indikationen für die Fango-Therapie

Fango, ein traditionsreiches Heilmittel, findet auch in der modernen Medizin aufgrund seiner wohltuenden Eigenschaften breite Anwendung zur Linderung verschiedenster Beschwerden. Von der Therapie profitieren insbesondere Personen, die an rheumatischen Erkrankungen, Muskelverhärtungen oder spezifischen Hauterkrankungen leiden. Die nachfolgenden Abschnitte beleuchten die Indikationen der Fango-Therapie eingehender.

Rheumatische Erkrankungen und Muskelbeschwerden

Rheumatische Beschwerden stellen häufig eine Herausforderung im Alltag der Betroffenen dar. Fango-Therapie kann durch ihre wärmenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften zur Schmerzlinderung und verbesserten Beweglichkeit beitragen. Ebenso ist die Therapie eine wertvolle Unterstützung bei der Behandlung von Muskelverhärtungen, da sie hilft, die Muskeln zu entspannen und Verkrampfungen zu lösen.

Fango bei Hautproblemen

Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte und andere dermatologische Leiden können durch die Fango-Therapie positiv beeinflusst werden. Die natürlichen Inhaltsstoffe des Fangos unterstützen die heilenden Prozesse der Haut und fördern die Regeneration des Hautbildes.

Beschwerde Therapieziel Behandlungseffekt
Rheumatische Beschwerden Schmerzlinderung Verbesserung der Beweglichkeit
Muskelverhärtung Entspannung der Muskulatur Lösung von Verkrampfungen
Hauterkrankungen Unterstützung des Heilprozesses Regeneration und Linderung von Entzündungen

Die praktische Durchführung der Fango-Wärmebehandlung

Die Fango-Wärmebehandlung ist ein elementarer Bestandteil in der physikalischen Therapie sowie in vielen Wellnessbereichen und zeichnet sich durch eine spezifische Vorbereitungs- und Anwendungsmethodik aus. Hierbei stehen die sachgemäße Fangoschlamm-Aufbereitung, das korrekte Erhitzen sowie die fachgerechte Applikation der Fango-Packung im Zentrum der Behandlung.

Erhitzen und Aufbereitung des Fangos

Die Qualität der Fangowärmebehandlung hängt maßgeblich von der korrekten Aufbereitung des Fangos ab. Der verarbeitete Fangoschlamm wird mit Wasser zu einer gleichmäßigen Masse angemischt. Wichtig hierbei ist die Erreichung der optimalen Temperatur von circa 50 Grad Celsius, um den therapeutischen Effekt zu erzielen, ohne dabei Risiken von Hautirritationen oder Verbrennungen einzugehen. Ein präzise temperierter Fango sorgt für eine maximal effektive Wärmebehandlung und fördert die Tiefenwirkung.

Anwendungstechniken und Prozesse

Die Applikation des Fangos erfolgt nach seiner Aufbereitung: Die warme Heilschlamm-Masse wird direkt auf die Haut aufgetragen, wobei die Körperform berücksichtigt wird, um eine umfassende Auflagefläche zu schaffen. Die Fango-Packung bleibt für eine Dauer von 20 bis 40 Minuten auf der Haut, sodass die Wärme tiefer in das Gewebe eindringen und seine Wirkung entfalten kann. Nach dem Entfernen des Fangos steht oft eine Folgebehandlung an, die häufig aus einer Massage oder einer weiteren physiotherapeutischen Anwendung besteht.

Um die einzelnen Schritte der Fango-Wärmebehandlung transparent darzustellen, folgt eine tabellarische Übersicht aller relevanten Phasen:

Phase Prozess Dauer Ziel
Vorbereitung Fangoschlamm-Aufbereitung mit Wasser Variable Erzeugung einer homogenen und therapeutisch wirksamen Fango-Masse
Erhitzen Temperierung des Fangos auf ca. 50°C Variable Optimale Temperatur für Tiefenwärmeeffekt ohne Hautschäden
Anwendung Auftragen der Fango-Packung 20-40 Min. Wärmeleitung in tiefere Gewebeschichten
Intensivierung Belassen der Packung zur Einwirkung 20-40 Min. Penetration der Wärme und Entfaltung der heilenden Wirkung
Follow-up Massage oder weitere physiotherapeutische Maßnahmen Variable Unterstützung der therapeutischen Wirkung durch zusätzliche Stimulierung

Anorganischer und organischer Fango

Die Welt der Fangotherapie ist faszinierend vielfältig, insbesondere wenn es um die Unterscheidung zwischen anorganischem und organischem Fango geht. Diese zwei Haupttypen haben charakteristische Thermophysikalische Eigenschaften und finden ihre Anwendung in unterschiedlichen Bereichen der Gesundheits- und Wellnessbehandlungen.

Unterschiede und spezifische Anwendungen

Anorganischer Fango ist bekannt für seine Direktheit in der Anwendung. Er wird aus Vulkangestein gewonnen und ist aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung sofort einsatzbereit. Dieser Typus des Fangos steht in starkem Kontrast zu organischem Fango, der erst nach einer gewissen Reifeperiode von ca. 60 Tagen seine volle Wirkkraft erreicht. Organischer Fango besteht nicht nur aus mineralischem Schlamm, sondern beinhaltet auch lebende Mikroorganismen, die zu den therapeutischen Effekten der Anwendung beitragen.

Organischer Fango besitzt die bemerkenswerte Fähigkeit, mehrfach verwendet zu werden, während anorganischer Fango meistens für eine einmalige Anwendung konzipiert ist. Diese Differenzierung ist nicht nur praktisch sondern auch kostenwirksam, insbesondere für Behandlungsstätten, die hohe Frequenzen an Fangobehandlungen durchführen.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die die wesentlichen Eigenschaften dieser beiden Fango-Arten gegenüberstellt:

Anorganischer Fango Organischer Fango
Basierend auf vulkanischem Gestein Basiert auf Fangoschlamm und Mikroorganismen
Sofortige Verwendung möglich Reifezeit von etwa 60 Tagen
Einmalgebrauch Mehrfache Verwendung möglich
Keine lebenden Organismen Enthält lebende Mikroorganismen
Hoher Mineralgehalt Thermophysikalische Eigenschaften werden durch Reifezeit verbessert

Beide Arten des Fangos haben ihre Berechtigung in der modernen Therapie, und die Wahl des geeigneten Fangos sollte stets unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse des Patienten und der angestrebten Thermophysikalischen Eigenschaften getroffen werden.

Die Rolle von Mineralien in der Fango-Therapie

Mineralien im Fango leisten einen entscheidenden Beitrag zu dessen heilkräftigen Eigenschaften. Diese natürlichen Bestandteile sind es, die den gesundheitlichen Vorteilen der Fango-Therapie zugrunde liegen. Betrachten wir zuerst die Wirkungsweise dieser mineralischen Komponenten und anschließend ihren Nutzen für den menschlichen Körper.

Wirkungsweise der mineralischen Bestandteile

Dank der Vielfalt an Mineralien wie Magnesium und Eisen im Fango werden therapeutische Effekte erzielt, die weit über das bloße Wärmeempfinden hinausgehen. Diese Elemente spielen eine wesentliche Rolle in zahlreichen Stoffwechselprozessen und unterstützen somit die therapeutischen Eigenschaften der Fango-Therapie – sowohl von innen als auch von außen. Insbesondere die Durchblutungsförderung und Schmerzlinderung sind hier als zentrale Aspekte zu nennen.

Nutzen für den menschlichen Körper

Die gesundheitlichen Vorteile der Mineralien im Fango erstrecken sich auf unterschiedliche körperliche Aspekte. Sie wirken entspannend auf die Muskulatur, unterstützen die Hautregeneration und fördern die Blutzirkulation. Dies trägt nicht nur zur Genesung bei bestehenden Beschwerden bei, sondern stärkt auch präventiv die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers.

Kombination von Fango und Massagetechniken

Die Verschmelzung von Fango-und-Massage öffnet die Türen zu einer Welt der ganzheitlichen Entspannung und kultiviert eine therapeutische Synergie, die das Wohlbefinden auf eine neue Ebene hebt. Durch diese kombinierte Technik wird eine maximale Entspannung des Körpers und Geistes erreicht. Folgend eine eingehendere Betrachtung der symbiotischen Effekte, die bei der Vereinigung von Fango-Anwendungen mit Massagetechniken entstehen.

Mit der Einbeziehung der Fangobehandlung vor der Massage wird die Muskulatur erwärmt und aufnahmefähiger. Der Prozess bereitet das Gewebe optimal auf die Vorteile der Massage vor, gestattet eine tiefere und effektivere Behandlung der Muskelpartien. Die Wärme des Fangos unterstützt das Lösen von Verspannungen, verstärkt durch die manuellen Techniken der Massage. Hierbei entsteht ein Zustand tiefer innerer Ruhe, in dem sich Körper und Geist von den Belastungen des Alltags erholen können.

Die Kombination von Fango-Wärme und manuellen Massagetechniken führt zu einer optimalen Entfaltung therapeutischer Wirkungen.

  • Erwärmung von Haut & Muskulatur
  • Steigerung der Durchblutung
  • Förderung der Entschlackung
  • Linderung von Muskel- & Gelenkschmerzen
Behandlung Effekt Anwendungsbereich
Fango-Packung Wärme und Mineralstofffreisetzung Vorbereitung des Muskelgewebes
Massage Manuelle Stimulation und Entspannung Regeneration und Entspannung

Zusammengefasst ergänzt die Therapieform der Fango-und-Massage nicht nur die einzelnen Behandlungsansätze, sondern schafft durch die ausbalancierte Kombination eine bedeutsame ganzheitliche Entspannung. Patienten erfahren neben der physikalischen auch eine psychische Erholung, was die therapeutische Synergie dieser einzigartigen Behandlungsmethodik unterstreicht.

Mögliche Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Die therapeutische Wirkung von Fango ist vielseitig und wertvoll, doch bestimmte Personengruppen sollten aufgrund möglicher Fango Kontraindikationen von dieser Behandlungsform absehen. Um eine sichere Anwendung zu gewährleisten, sind Fango Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, die das Wohlergehen des Patienten sicherstellen.

Wann sollte auf Fango verzichtet werden

Es gibt gesundheitliche Zustände und Personengruppen, bei denen die Anwendung von Fango-Therapien nicht empfohlen wird. Dazu zählen unter anderem Schwangere, da eine Überwärmung des Körpers Risiken für das ungeborene Kind mit sich bringen könnte. Kinder sind ebenfalls eine sensible Gruppe, deren Körper auf die intensive Wärmezufuhr unvorhersehbar reagieren könnte. Personen, die unter Bluthochdruck oder Thrombose leiden, riskieren durch die hitzeinduzierte Durchblutungsförderung gesundheitliche Komplikationen.

Zusätzlich ist Vorsicht geboten bei bakteriellen Infektionen, da Wärme als Katalysator für die Beschleunigung des Infektionsprozesses wirken kann. Ebenso ist Fango bei akutem Fieber, wegen der zusätzlichen Belastung des ohnehin schon erhitzten Körpers, und bei offenen Wunden aus offensichtlichen Gründen kontraindiziert. Vor jeder Fango-Anwendung muss daher eine sorgfältige Anamnese und Beratung durch den behandelnden Arzt erfolgen, um Risiken zu minimieren.

Kontraindikation Beschreibung Empfohlene Vorsichtsmaßnahme
Schwangerschaft Überwärmung kann das ungeborene Kind gefährden Verzicht auf Fango-Therapie
Kinder Unvorhersehbare Reaktionen auf intensive Wärmezufuhr Vorsichtige Anwendung oder Verzicht
Bluthochdruck Hitzeinduzierte Durchblutungsförderung kann Risiken erhöhen Abklärung durch Arzt und potenzieller Verzicht
Thrombose Erhöhtes Risiko einer Embolie Fango-Therapie meist ungeeignet
Bakterielle Infektionen Wärme kann Infektionsverläufe beschleunigen Keine Anwendung bei aktiven Infektionen
Fieber Zusätzliche Belastung bei erhöhter Körpertemperatur Verzicht bis zur Genesung
Offene Wunden Risiko einer Infektion oder Verschlechterung des Wundzustandes Fango-Therapie nicht anwenden

Fango-Therapie kann hervorragende Ergebnisse erzielen, jedoch ist jeder Körper einzigartig und reagiert unterschiedlich. Daher ist es wichtig, auf Fango Kontraindikationen zu achten und die Fango Vorsichtsmaßnahmen stets zu berücksichtigen.

Vorbereitung auf physiotherapeutische Behandlungen

Die Effektivität physiotherapeutischer Maßnahmen kann deutlich durch gezielte Behandlungsvorbereitung verbessert werden. Insbesondere die Fango-Physiotherapie spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie das Gewebe optimal auf weiterführende Therapieformen vorbereitet. Die Wärme des Naturfangos wirkt dabei entspannend und macht die Muskulatur geschmeidig.

Durch gezielte Wärmetherapie mit Fango lassen sich Muskeln und Gelenke effektiv vorbereiten, was die folgenden Behandlungen nicht nur angenehmer macht, sondern auch die therapeutischen Erfolge maximieren kann.

Abläufe vor Massagen und Krankengymnastik

Bevor es zu einer physiotherapeutischen Sitzung wie einer Massage oder Krankengymnastik kommt, werden häufig Fango-Physiotherapie Anwendungen als Vorbereitung genutzt. Die tiefenwirksame Wärme des Fangos bereitet somit die betroffenen Bereiche optimal vor, indem sie die Durchblutung fördert und Verspannungen löst. Dies erleichtert anschließende manuelle Therapiemethoden und kann die Wirksamkeit dieser erhöhen.

Entspannung und Erholung durch Wärmebehandlung

Wärmetherapie vor intensiven Therapiesitzungen ist ein bewährtes Mittel, um körperliche und mentale Entspannung zu erzeugen. Fango-Anwendungen bieten eine wirksame Möglichkeit zur Vorbereitung und Erholung und sind insbesondere bei chronischen Schmerzpatienten eine wertvolle Unterstützung. So wird die Basis für eine erfolgreiche Behandlung und eine verbesserte Lebensqualität geschaffen.

Fazit

Die Fango-Therapie hat sich als eine vielseitige und wohltuende Behandlungsmethode nicht nur in der Physiotherapie, sondern auch im Rahmen der Wellness etabliert. Ihre durchblutungsfördernden und schmerzlindernden Wirkstoffe sowie die Fango-Wärmebehandlung sorgen für eine tiefgehende Entspannung und sind somit aus dem Spektrum ganzheitlicher Therapiekonzepte nicht mehr wegzudenken. Die Anwendung von Naturmoor-Produkten ist dabei ein Zeugnis moderner gesundheitlicher Praktiken, die auf altes Wissen zurückgreifen.

Im Zuge der Zusammenfassung Fango-Behandlung lässt sich hervorheben, dass die individuelle Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse des Patienten von entscheidender Bedeutung ist. So wird sichergestellt, dass alle therapiebedingten Maßnahmen den größtmöglichen Nutzen erzielen und potenzielle Risiken gemieden werden. Fango kann bei korrekter Anwendung und fachkundiger Ausführung durch geschultes Personal nicht nur die Symptome lindern, sondern auch eine supportive Wirkung im Rahmen der Prävention und Regeneration leisten.

Das Fazit Fango-Therapie ist eindeutig: Herausragende heilende Eigenschaften gepaart mit einer breiten Palette an Einsatzmöglichkeiten machen Fango zu einer empfehlenswerten Option für viele Patienten. Doch trotz der positiven Eigenschaften sollten stets die individuelle Konstitution des Patienten und mögliche Kontraindikationen berücksichtigt werden. Professionelle Beratung und Betreuung sind, wie bei allen therapeutischen Maßnahmen, der Schlüssel zum Erfolg einer jeden Fango-Anwendung.

FAQ

Was ist eine Fango-Packung und welche Wirkung hat sie?

Eine Fango-Packung ist eine physiotherapeutische Anwendung, die aus erhitztem Mineralschlamm besteht und tief liegendes Gewebe erwärmt. Sie fördert die Durchblutung, senkt den Muskeltonus und bereitet den Körper auf weitere Therapiemaßnahmen wie Krankengymnastik und Massagen vor.

Wie tragen die historische Nutzung und die Tradition zur modernen Fango-Anwendung bei?

Die traditionelle Nutzung von vulkanischem Schlamm in der Antike bildet die Grundlage für die moderne Fango-Anwendung. Die heilende Kraft und die wohltuenden Eigenschaften des Fangos wurden weiterentwickelt, sodass er heute ein fester Bestandteil der Wellnessbranche ist und vielfältig in der Therapie genutzt wird.

Was ist Natur-Fango und wie funktioniert die Wärmeanwendung?

Natur-Fango besteht aus mikroskopischen Gesteinskörnungen, sogenannten Peloiden, die reich an Mineralien sind. Durch die Wärmeanwendung wird die Heilkraft des Moorfangos freigesetzt, der tief und großflächig das Gewebe erwärmt und in der Peloidtherapie eingesetzt wird.

Bei welchen Beschwerden wird die Fango-Therapie eingesetzt?

Fango wird zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, Muskelverhärtungen, Schulterschmerzen, Ischiasbeschwerden, Sehnenscheidenentzündungen sowie Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis verwendet.

Wie erfolgt die praktische Durchführung der Fango-Wärmebehandlung?

Der Fangoschlamm wird mit Wasser vermischt, auf eine Temperatur von ca. 50 Grad erhitzt, auf die betroffenen Stellen aufgetragen und dort für gewöhnlich 20-40 Minuten belassen, anschließend kann eine Massagefolgebehandlung erfolgen.

Was sind die Unterschiede zwischen anorganischem und organischem Fango?

Anorganischer Fango basiert auf Vulkangestein und ist sofort verwendbar, während organischer Fango eine Reifezeit benötigt und Fangoschlamm mit Mikroorganismen beinhaltet. Organischer Fango kann mehrfach verwendet werden, anorganischer üblicherweise nur einmal.

Welche therapeutischen Effekte haben die Mineralien im Fango?

Die Mineralien, wie Magnesium und Eisen, im Fango wirken durchblutungsfördernd, schmerzlindernd, muskelentspannend und helfen bei der Hautregeneration, was zu verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen führt.

Wie wird Fango in Kombination mit Massagetechniken angewendet?

Eine Fango-Behandlung kann mit Massagetechniken kombiniert werden, um eine tiefere Entspannung und eine bessere Vorbereitung der Muskulatur zu erreichen. Die Wärme und Inhaltsstoffe des Fangos verstärken die Massageeffekte und fördern die ganzheitliche Entspannung.

Für wen sind Fango-Anwendungen nicht geeignet?

Fango ist nicht für Schwangere, Kinder, Personen mit Bluthochdruck oder Thrombose, bei bakteriellen Infekten, Fieber oder offenen Wunden geeignet. Immer sollte eine Anamnese und Beratung durch einen Arzt vor der Behandlung erfolgen.

Wie bereitet Fango-Therapie auf weitere physiotherapeutische Behandlungen vor?

Durch die wärmende und entspannende Wirkung des Fangos wird das Gewebe gelockert, was Patienten optimal auf nachfolgende Behandlungen wie Massagen oder Krankengymnastik vorbereitet und bei der Linderung von chronischen Schmerzen hilft.

Quellenverweise

Einloggen

Haben Sie Ihr Kenntwort vergessen? Clicken Sie hier!